RezeptfotoHier können Sie ein Rezeptbild hochladen oder direkt mit dem Smartphone fotografieren. Bitte beachten Sie, dass nur jpg-Dateien ausgewählt werden können. Bei der Abholung der Medikamente wird das Originalrezept benötigt.Bitte haben Sie etwas Geduld, das Rezeptbild wird für eine sichere Übertragung an die Apotheke vorbereitet.
Unternehmen Sie Flugreisen, sind Sie Raucher oder nehmen Sie die Anti-Babypille? Wenn ja, dann sollten Sie Ihr genetisch bedingtes Thromboserisiko testen lassen. Eine Thrombose entsteht durch die Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus), dadurch kommt es zum Verschluss des jeweiligen Blutgefäßes. Dabei sind am häufigsten die tiefen Bein —und Beckenvenen betroffen. Schätzungsweise erkranken jährlich 3 von 1000 Menschen an Thrombose. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Bestimmte Gen-Mutationen können das Thromboserisiko bis zu achtfach erhöhen! Durch den EuroGene Thromboserisiko Test erfahren Sie, ob bei Ihnen ein genetisch bedingt erhöhtes Thromboserisiko vorliegt.
Das Testergebnis ist sicher: Wir versichern Ihnen, dass unsere Mitarbeiter jede Probe nach höchsten Standards analysieren und das Ergebnis zweifelsfreie Gewissheit schafft.
Methode: Aufgrund eines genetischen Defektes von Gerinnungsfaktoren, kommt es zu Blutgerinnungsstörungen, welche Thrombosen verursachen. Wir untersuchen mit Faktor II und Faktor V die häufigsten Veränderungen, um Ihr Risiko zu testen.
Untersuchungsmaterial: Wir fähren unsere Analysen auf Grundlage eines Mundschleimhautabstriches durch. Diese Methode ist ebenso einfach wie sicher.
Testergebnis binnen kurzer Zeit: Wir verstehen, dass Sie schnell Gewissheit über Ihre Frage haben wollen. Deswegen wird jede Analyse innerhalb von 3 - 7 Tagen abgeschlossen. Sie erhalten dann umgehend das Ergebnis.
Wer sollte einen Test durchfähren lassen? Menschen mit Bewegungsmangel Menschen mit Übergewicht Menschen, die eine Operation vor sich haben Menschen, die schon einmal an Thrombose litten Menschen, bei denen Thrombose in der nahen Verwandtschaft aufgetreten ist Schwangere Frauen Frauen, die mit der Anti-Babypille verhüten Frauen mit einer Hormonersatztherapie Menschen, die lange Flugreisen absolvieren